Taijiquan
Was ist Taijiquan?
Das Taijiquan ist eine innere Kampfkunst, die eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus hat. Deshalb wird es oft auch zur Vorbeugung und zur Linderung von Krankheiten eingesetzt. Das Taiji kann positve Einflüsse auf das Nervensystem (bringt Sym. und Parasym. in Balance), die Atmung, das Herz-Kreislaufsystem , das Verdauungssystem und natürlich auf den Bewegungsapparat haben.
Taijiquan/ Tai Chi Chuan kann positiv wirken bei:
- Lungenproblemen, chronischer Bronchitis, Asthma
- Gelenkproblemen, Rheuma und Arthrose
- Übergewicht (Stoffwechsel wird angeregt, bessere Verbrennung der Nährstoffe durch vertiefte Atmung)
- Stress, Angstgefühle, Depression und Bluthochdruck
- unterschiedliche chronische Krankheiten (In vielen Fällen wird es aber nötig, dies mit einem erfahrenen Arzt vorher zu besprechen.)
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (steigert die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden)
- allgemeiner Energielosigkeit, Schlappheit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit
Trainiert wird das Wudang Taijiquan sowohl das Tai Chi Chuan im Yang-Stil nach der Tao Academy WHV.
Inhalte die bei uns nach der Tao Academy gelehrt werden sind u.a.:
- 24er Peking Form
- 32er Schwertform
- 54er Schwertform
- 32er Säbelform
- Lange Säbelform
- 24er Stockform
- 68er Stockform
- 24er Speerform
- 13er Fächerform
- 42er Fächerform
- 24er Doppelfächerform
- 24er Feng Huo Lun Form
- 24er Miao Dao Peking Form
- 24er Tai Chi-Handstock-Form
- 32er Tai Chi-Handstock-Form
- Tai Chi-Handstock Partnerform
- San Tsai Tui Chien - Schwert-Partnerform
- u.a.
Wudang:
- Tai He Gun
- Wei Taiji Quan
- Shi Ba Shi Taiji Quan
- Wudang Mi Chuan Jing Jian Taiji Quan
- u.a.
Xin Yi Liu He Ba Fa Quan
六合八法拳
Das Liu He Ba Fa ist eine innere Kampfkunst und wurden der Überlieferung nach in der Song-Dynastie (960-1279 n.Ch.) durch den daoistischen Mönch Chen Tuan entwickelt.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts blieb Liu He Ba Fa eine verborgene nicht öffentlich gelehrte Kampfkunst. Die öffentliche Unerrichtung begann mit GM Wu Yihui in den 1930er Jahren in Shanghai.
Da GM Wu Yihui auf auf eine Bestimmung eines Linienhalters verzichtete entwickelten sich verschiedene Varianten des Liu He Ba Fa, die sich aber alle auf seine Schüler zurückführen lassen.
Xin Yi = Herz-Bewusstsein
Liu He = Sechs Harmonien
Ba Fa = Acht Methoden
Die 6 Harmonien werden nochmals in 6 innere und 6 äußere Harmonien unterteilt. Ebenso verhält es sich mit den 8 Methoden.
Das bei uns geübte Liu He Ba Fa richtet sich nach Hua Xiang Su. Er ist Vorstandsmitglied der Taijiquan & Wushu Research Association in Guangzhou, China. Hua Xiang Su unterrichtet Liu He Ba fa, Yang- und Chen-Taijiquan.
Xin Yi Liu He Ba Fa Quan: (nach Meister Hua Xiang Su)
- Liu He Ba Fa 15er Form
- Liu He Ba Fa 66er Form Teil 1
- Liu He Ba Fa 66er Form Teil 2
- Liu He Ba Fa - Qigong (Wasserwellen-Qigong)
Hsing-I Chuan
形意拳
Das Hsing-I Chuan (Xing Yi Quan) zählt zu den inneren Kampfkünsten, auch wenn die Techniken explosiv und kraftvoll ausgeführt werden. Das Schwierige ist entspannt zu bleiben und nicht nur grobe Muskelkraft einzusetzen. Die Schrittarbeit ist geradlinig und fast immer nach vorne gerichtet.
Der Legende nach geht die Entstehung des Hsing-I Chuan auf den General Yue Fei (1103-1141) während der Song-Dynastie zurück. Dieser soll die Kampfkunst aus dem Speerkampf entwickelt haben.
- Hsing = Form, Bewegung, Gestallt
- I = Geist, Absicht, Wille, Vorstellung
- Chuan = Faust
Die fünf Fausttechniken des Hsing-I Chuan sind den Wandlungsphasen zugeordnet.
- Pi = Spalten, Element: Metall
- Tzuan = Bohren, Element: Wasser
- Beng = Schmettern , Element: Holz
- Pao = Donnern, Element: Feuer
- Heng = Kreuzen, Element: Erde
Nach den Prinzipien der Wandlungsphasen können sich die Elemente (Techniken) erzeugen oder aber auch zerstören.
Hsing-I Chuan / Xin Yi Quan (nach Fu Shu-Yun)
- Wu Shin Hsing Sheng Lian Huan Chuan
- Wu Shin Jin Tui Lian Huan Chuan
Das bei uns geübte Hsing-I Chuan geht auf die Linie von Fu Shu Yun zurück. Fu Shu Yun wurde 1916 in Tianjin, China geboren und wurde über 90 Jahre alt.
Shaolin Pei Pai Cang Chuan
Tan Tui Kung Fu
彈腿
Es heißt: "Ist dein Tan Tui gut, dan ist dein Kung Fu gut!"
Der Tan Tui-Stil besteht aus 12 Übungsreihen (Formen/ Routinen).
Durch das ernsthafte Üben dieser Formen wird der Kung Fu - Ausübende sehr gut in Technik, Kraft und Ausdauer geschult.
Die Partnerformen lassen sich auf die buddhistsichen Mönche des Shantung Long Tam Tempels zurückführen, die den Tan Tui Stil übernahmen.
Als Gründer des Tan Tui Stils gilt der Hui-Moslem Cha Mi Er (1568-1644) aus Xinjian.
Tan Tui wird stilübergreifend in vielen Varianten in traditionellen nördlichen und südlichen Kung Fu-Stilen und auch im moderen Wushu geübt.
- Tan Tui - Aufwärm- und Dehnprogramm
- Tan Tui Form 1-12
- Tan Tui Partnerform 1-12
Die Namen der Formen:
- Der alte Meister bietet Wein an
- Aufsteigender Drache/ rennender Tiger
- Der "Schüler" hackt Holz
- Der grüne Drache schlägt mit dem Schwanz
- Feuern - Kreuzen - Heben - Stoßen
- Den Mond umarmen
- Die Glocke schlagen
- Den Speer in die Wolke schießen
- Der Kämpfer löst den Griff
- Pfeile abschießen - Die Schwalbe fliegt durch die Wolken
- Das Pferd am Rande der Klippe zügeln
- Ausweichen und den Felsbrocken wegschlagen
Miao Dao 苗刀
Der Miao Dao (Kornblatt-Säbel) hat eine über zweitausendjährige Geschichte. Der chinesische "Langsäbel" wurde in der Han- und Ming Dynastie Chang Dao genannt. Eine Ähnlichkeit zu den japanischen Schwerttechniken ergibt sich aus dem kulturellen Austausch. Während der Tang Dynastie (618-907) gelangten die chinesischen Langschwerter nach Japan.
Der Langsäbel erhielt den Namen Miao Dao erst in der republikanischen Zeit (1912-1949)
Formenprogramm:
Miao Dao Reihen 1 - 4
24er Form Miao Dao
Shaolin Kung Fu Duan Wei
少林功夫
Wir studieren das Shaolin Kung Fu und die Shaolin-Kultur zur Stärkung des Körpers und es Geistes. Schwerpunkte des Trainings sind Ausdauer, Kraft, Dehnung und Selbstverteidigung.
Formenprogramm (Taolu):
- Shaolin Wu Bu Quan
- Shaolin Lian Huan Quan
- Shaolin Tong Bi Quan
- Shaolin Xia Hong Quan
- Shaolin Da Hong Quan
- Chang Hu Xin Yi Men
- Tang Lang Quan
- u.a.
"Nur wer sich allen Inhalts entleert - alles gibt - kann auch mit Neuem gefüllt werden - alles aufnehmen" Shifu Shi Yan Rui
"Für mich als Übenden und Schüler ist Shaolin Kung Fu die Medizin des Lebens und insgesamt eine Kunst der verantwortungsvollen Lebensführung" Shifu Shi Heng Xiu