Taijiquan
Was ist Taijiquan?
Das Taijiquan ist eine innere Kampfkunst, die eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus hat. Deshalb wird es oft auch zur Vorbeugung und zur Linderung von Krankheiten eingesetzt. Das Taiji kann positve Einflüsse auf das Nervensystem (bringt Sym. und Parasym. in Balance), die Atmung, das Herz-Kreislaufsystem , das Verdauungssystem und natürlich auf den Bewegungsapparat haben.
Taijiquan/ Tai Chi Chuan kann positiv wirken bei:
- Lungenproblemen, chronischer Bronchitis, Asthma
- Gelenkproblemen, Rheuma und Arthrose
- Übergewicht (Stoffwechsel wird angeregt, bessere Verbrennung der Nährstoffe durch vertiefte Atmung)
- Stress, Angstgefühle, Depression und Bluthochdruck
- unterschiedliche chronische Krankheiten (In vielen Fällen wird es aber nötig, dies mit einem erfahrenen Arzt vorher zu besprechen.)
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (steigert die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden)
- allgemeiner Energielosigkeit, Schlappheit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit
Trainiert wird das Tai Chi Chuan im Yang-Stil nach der Tao Academy WHV.
Inhalte die bei uns gelehrt werden sind u.a.:
- 24er Peking Form
- 32er Schwertform
- 54er Schwertform
- 32er Säbelform
- Lange Säbelform
- 24er Stockform
- 68er Stockform
- 24er Speerform
- 13er Fächerform
- 42er Fächerform
- 24er Doppelfächerform
- 24er Feng Huo Lun Form
- 24er Miao Dao Peking Form
- 24er Tai Chi-Handstock-Form
- 32er Tai Chi-Handstock-Form
- Tai Chi-Handstock Partnerform
- San Tsai Tui Chien - Schwert-Partnerform
- u.a.
zusätzlich einige Wudang-Formen:
- Tai He Gun
- Wei Taiji Quan
- Shi Ba Shi Taiji Quan
- Wudang Mi Chuan Jing Jian Taiji Quan
- u.a.
Miao Dao 苗刀
Der Miao Dao (Kornblatt-Säbel) hat eine über zweitausendjährige Geschichte. Der chinesische "Langsäbel" wurde in der Han- und Ming Dynastie Chang Dao genannt. Eine Ähnlichkeit zu den japanischen Schwerttechniken ergibt sich aus dem kulturellen Austausch. Während der Tang Dynastie (618-907) gelangten die chinesischen Langschwerter nach Japan.
Der Langsäbel erhielt den Namen Miao Dao erst in der republikanischen Zeit (1912-1949)
Formenprogramm:
Miao Dao Reihen 1 - 4 Si Lu Miao Dao des Nanking Central Kuoshu Instituts (Nanking Zhongyang Kuoshu Kwan)
24er Form Miao Dao
Qi Gong - Übungen
- Dayan Pai Da Gong
- Dayan Qi Gong 1. 64er Form
- Dayan Qi Gong 2. 64er Form
- Ba Duan Jin
- Shuxin Pingxue Gong
- Wudang Qigong (nach Hua Xiang Su)
- Wasserwellen-Qigong (nach Hua Xiang Su)
- Milz- und Magen Qigong
- Seidenweber-Übungen
- Augen Qigong
- Tai Chi - Griffel
- u.a.
Dayan Qigong
Das Wildgans-Qigong ist ein daoistsiches Übungssytem.
Durchregelmäßiges Üben des Dayan Qigong kräftigt man die Knochen, lockert die Gelenke, dehnt die Muskeln und Sehnen. Der gesamte Körper wird entspannter und beweglicher.
Allgemein wirkt das Wildgans Qigong positiv auf: Atmung, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Blutkreislauf, Gelenke, Muskulatur, Verdauung, Konzentration, Entspannung
In China ist die Wildgans ein Symbol für Langlebigkeit, Lebendigkeit, Kraft, Ausdauer und Anmut.